Servus KI
Kompetenzen gefragt! Wie KI die Arbeitswelt verändertKünstliche Intelligenz (KI) führt zu tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitswelt: von der Automatisierung einfacher Aufgaben bis hin zur Unterstützung bei komplexen Entscheidungsprozessen. Während optimistische Stimmen signifikante Produktivitätssteigerungen, Kostenreduktionen und attraktivere Arbeitsaufgaben erwarten, die zu einer höheren Arbeitszufriedenheit führen, befürchten pessimistische Stimmen eine Zunahme der Arbeitsintensität, verstärkte Überwachung am Arbeitsplatz, einen Anstieg des Stresslevels und insbesondere Arbeitsplatzverluste bis hin zu großer Massenarbeitslosigkeit.
Der Vortrag beleuchtet diese unterschiedlichen Perspektiven genauer und zeigt spezifische Unterschiede zu früheren Automatisierungswellen auf. Es werden aktuelle Befragungsdaten aus Deutschland vorgestellt, die zeigen, wie Erwerbstätige bereits heute generative KI am Arbeitsplatz nutzen und welche Erfahrungen und Erwartungen sie damit verbinden. Zudem wird aufgezeigt, dass für alle Beschäftigten neue digitale Kompetenzen erforderlich sind, um mit der Transformation der Arbeitswelt zurechtzukommen und die eigene Beschäftigungsfähigkeit zu sichern.
Roland A. Stürz ist Abteilungsleiter Think Tank am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt). Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenbereichen Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice, Nutzung und Akzeptanz von generativer KI sowie digitalen Kompetenzen. Roland A. Stürz studierte Betriebswirtschaftslehre an der LMU München und an der Copenhagen Business School. Er ist Diplom-Kaufmann, Master of Business Research und promovierter Betriebswirt.
Für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.
An Zoom-Meeting teilnehmen
https://us02web.zoom.us/j/81879402641 Meeting-ID: 818 7940 2641 Kenncode: 735412
Teilnahme über Slido:
1 Abend, 16.12.2025 Dienstag, 18:00 - 19:30 Uhr | |||
bvv Bayerischer Volkshochschulverband Dr. Roland A. Stürz | |||
1 Termin(e)
| |||
AG-0491-253 | |||
kostenfrei |
Weitere Veranstaltungen von bvv Bayerischer Volkshochschulverband