Künstliche Intelligenz (KI)
Energieproblem oder Effizienzwunder?Künstliche Intelligenz revolutioniert Arbeitsabläufe in unserer Welt – doch ihr gigantischer Energiehunger wirft kritische Fragen auf. In diesem Kurs beleuchten wir beide Seiten der Medaille: Wie KI gleichzeitig Nachhaltigkeitsproblem und Schlüssel zur Nachhaltigkeit sein kann.
Was Sie erwartet:
- Energiebilanz unter der Lupe: Warum KI ein wahrer Stromfresser sein kann
- Versteckte Einflüsse: Wasserbedarf und Hardware-Ressourcen für KI-Systeme
- Konkrete Lösungsansätze für nachhaltige KI
- Positiver Nachhaltigkeitseinfluss von KI: Entdecken Sie, wie KI die Energieeffizienz steigern, industrielle Prozesse optimieren und CO₂-Emissionen senken kann
- Bilanz zwischen positiven und negativen Einflüssen: Erfahren Sie, wie KI sowohl als Klimaretter als auch als Energieproblem wirken kann
Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse.
Format: Interaktiver Online-Vortrag mit Raum für Fragen und Anwendungen
Der Referent:
Als Forschungsingenieur beschäftigt er sich leidenschaftlich mit innovativen Technologien und zukunftsweisenden Lösungen. Besonders begeistert es ihn, komplexe Themen verständlich zu machen, indem er sie mit anschaulichen Erklärungen und praxisnahen Analogien vermittelt. Sein Ziel ist es, nicht nur Wissen weiterzugeben, sondern auch die Neugier und Begeisterung für technologische Innovationen bei anderen zu wecken - denn echte Begeisterung ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg.
Der Referent:
Als Forschungsingenieur beschäftigt er sich leidenschaftlich mit innovativen Technologien und zukunftsweisenden Lösungen. Besonders begeistert es ihn, komplexe Themen verständlich zu machen, indem er sie mit anschaulichen Erklärungen und praxisnahen Analogien vermittelt. Sein Ziel ist es, nicht nur Wissen weiterzugeben, sondern auch die Neugier und Begeisterung für technologische Innovationen bei anderen zu wecken - denn echte Begeisterung ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg.
Mindestteilnehmendenzahl: 8
Anmeldeschluss: 26.06.2025
1 Abend, 03.07.2025 Donnerstag, 19:00 - 20:30 Uhr | |||
Viktor Vichniakov | |||
1 Termin(e)
| |||
BW-0125-2507 | |||
Für Teilnehmende aus Fördergemeinden: 9,00 € Für Teilnehmende aus Nicht-Fördergemeinden: 11,00 € |
Weitere Veranstaltungen von Viktor Vichniakov